Logo_blau

 

 

 

 

 

 

 

 

Groß mit Klick

 

In unserem modernen Schulungsraum, schulen wir Fahrer/innen der Klassen:

B/BE
Kleintransporter
bis 3,5 t

C1/C1E
Klein-LKW
über 3,5 t bis 7,49 t

C/CE
Schwerlast - LKW
über 7,49 t bis 40 t

D/DE/D1E
Bus
 

 

 

 

 

 

 

 

 

Groß mit Klick

 

 

 

 

 

 

 

 

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

Das Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr ( Berufskraftfahrer - Qualifikations - Gesetz BKrFQG ) gilt zum Zwecke der Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr und wurde im August 2006 von der Bundesregierung als Folge des EU - Rechts umgesetzt.
( EU - Richtlinie 2003/59/EG )

Unser Betrieb ist eine zertifizierte und anerkannte Ausbildungsstätte für die Weiterbildung von Kraftfahrern und Berufskraftfahrern der Führerscheinklassen  C, CE, C1, C1E und  D, DE, D1, D1E in Verbindung mit C.

Wie Sie sicher wissen, müssen ab dem Jahre 2009 jeder Kraftfahrer der Klasse C, CE und D, DE eine Weiterbildung von 35 Stunden vorweisen. Die Weiterbildung muss alle 5 Jahre wiederholt werden.

Die Weiterbildung wird in unseren Räumen organisiert. Die Weiterbildung wird natürlich nur mit den modernsten Medien durchgeführt.

Diese Weiterbildungsstunden werden in fünf Modulen zu je 420 min unterrichtet:

 

Modul 1: Recht / Dokumente

        Schaltstelle Fahrer Dienstleister, Imageträger, Profi

Auftreten, Kommunikation und Verhalten des Fahrers beeinflussen das Ansehen eines Unternehmens und dessen Erfolg. Das Modul zeigt mit Hilfe von zahlreichen Beispielen Möglichkeiten auf, wie der Fahrer aktiv dazu beitragen kann, dem Unternehmen ein positives Bild zu verleihen.

Die Inhalte:

  • Kenntnisse des wirtschaftlichen Umfeldes des Güterverkehrs und der Marktordnung
  • Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens
  • Kommunikationspartner des Fahrers
  • Unterschiedliche Rollen des Fahrers
  • Fähigkeiten, Gesundheitsschäden vorbeugen

     

 

Modul 2: Sozialvorschriften

        Vorschriften für den Güterverkehr

Kenntnisse zu den allgemeinen und sozialrechtlichen Vorschriften sind nicht nur Voraussetzung, um rechtlich auf dem aktuellsten Stand zu sein, sondern auch wichtig, um in Fahrerinteresse die Gefahren zu senken.

Die Inhalte:

  • Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr
  • Die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Vorschriften wie Tageslenkzeit, Lenkzeitunterbrechung, Tagesruhezeit und Kontrollgeräte
  • Auffrischung von Verkehrsregeln sowie neue Vorschriften wie Handy - Benutzung, Mautausweichverkehr, Personen im Laderaum und neue Verkehrszeichen
     

 

Modul 3: Ladungssicherung

Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für schwerste Unfälle. Wie Fahrer ihre Ladung richtig verladen und verzurren, erfahren sie in diesem Modul.

Die Inhalte:

  • Kenntnisse über die wirkenden Kräfte während der Fahrt
  • Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung des Kraftfahrzeuges und des Fahrbahnprofils
  • Berechnung der Nutzlast und des Nutzvolumens
  • Richtige Verteilung der Ladung
  • Auswirkung der Überladung auf die Achse
  • Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt
  • Arten von Verpackungen und Lastträgern
  • Feststell- und Verzurrtechniken
  • Richtige Verwendung der Zurrgurte
     

Modul 4: Sicherheit

        Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

Der richtige Umgang mit den immer höheren Standards an die Sicherheitstechnik in modernen LKW macht es für den Fahrer unumgänglich, sich stets weiterzubilden. Kenntnisse dazu und zum Verhalten in Grenzsituationen werden in diesem Modul behandelt.

Die Inhalte:

  • Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
  • Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen
  • Kenntnisse der technischen Merkmale und Funktionsweisen der Sicherheitsausstattung des Fahrzeuges
  • Kraftübertragung, Kurvenfahrten, Bremsmethoden
     

Modul 5: Wirtschaftlichkeit

        Eco - Training

Eine wirtschaftliche Fahrweise wirkt kostendämpfend, und das nicht allein durch sinkenden Kraftstoffverbrauch, sondern auch durch geringen Verschleiß. Mit Eco - Training können so erhebliche Einsparpotenziale realisiert werden.

Die Inhalte:

  • Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren: Die technische Wartung
  • Notwendigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen
  • Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
  • Analyse der Fahrwiderstände
  • Eco - Fahrphilosophie
  • Alternative Kraftstoffe
     

Termine